Forschungsprojekte des Instituts für Soziologie
Detaillierte Informationen über die jeweiligen Projekte können Sie über die jeweiligen Forschungsseiten der Lehrstühle und Lehr- und Forschungsgebiete einsehen.
Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Technik
Lehrstuhl Technik- und Organisationssoziologie
Eine Kurzübersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie nachstehend aufgelistet.
Lehrstuhl für Soziologie |
Die Entscheidung zur Elternschaft. Vorstudie zur Analyse ambivalenter Entscheidungsprozesse auf der Paarebene |
"Ingenieure des Dschihad". Eine Framing-Analyse von Studierenden an einer Technischen Hochschule (in Vorbereitung) |
Entscheidung zum Terror. EIne Modellierung von Brückenhypothesen der Hinwendung zum terroristischen Handeln (in Vorbereitung) |
Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung |
Entscheidungen unter Unsicherheit. Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigung |
SANIRESCH - Nachhaltiges Sanitär-Recycling Eschborn. Teilprojekt 3: Verfahrenstechnische Optimierung des Urinspeichers |
VeStuBo - Die Veränderung des Studierendenverhaltens im Zuge der Bologna Reform. Empirische Einblicke in die fach- und geschlechtsspezifischen Studierendenhabitus an der RWTH Aachen |
FEBiD - Fremdenfeindliche Einstellungen in Abhängigkeit von persönlichem Bindungsstil, sozialer Desintegration und relativer Deprivation |
REISE - Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen (Teilprojekt Soziologie) |
SESKI - Studie zur Ehequalität unter Berücksichtigung der Sozial- und Familienstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens |
STAB - Studie zur Stabilität von Partnerschaften und Ehen |
SSBPF - Studienbedingungen und Studienabbruch am Beispiel der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen |
Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Technik |
Erfinderische Ingenieure", "geniale Einsteins" und "dynamische Unternehmer": Chancengerechtigkeit durch Öffnung exkludierender Diskurse. Forschungsvernetzung, |
Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern im Vergleich |
Work-Life-Balance an der Karl-Franzens Universität Graz |
Verhandlungen von Geschlechtergrenzen in der Technik |
Verhandlungen von Geschlechtergrenzen in den Naturwissenschaften am Beispiel von NAWI Graz |
Lehrstuhl Technik- und Organisationssoziologie |
Das Netzwerk der Nanotechnologieforschung |
Grenzen als Netzwerke |
InDeKo.Navi |
IPACS |
Karriereentscheidungen und -verläufe des wissenschaftlichen Nachwuchses |
RiskStorage |
SensorCloud |
SozioTex |
Zukunft Hallig - Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Beweirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels |
Zukunftsforschung |
Prospektive Wirkanalyse generativer Fertigungsverfahren |