Profil des Studiengangs

 

Folgende Aspekte sind in besonderer Weise für den Studiengang profilbildend:

Interdisziplinäre Integration

Der Bachelorstudiengang Gesellschaftswissenschaften ist in seiner interdisziplinären Konzeption und fachlichen Zusammensetzung einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft und damit ein deutliches Alleinstellungsmerkmal für die RWTH Aachen.

Inter- und transdisziplinäre Offenheit

Der Studiengang ist nicht nur offen für Kooperationen und Inputs im Rahmen der Philosophischen Fakultät, etwa aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, sondern im Rahmen der gesellschaftswissenschaftlichen Verklammerung der beteiligten Fächer darüber hinaus an einer Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, z.B. der Wirtschaftswissenschaftlichen (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschafts- und Sozialgeschichte), der Fakultät für Georessourcen (Geographie) oder der Medizinischen Fakultät interessiert. In diesem Sinne soll der Studiengang ein besonderes Profil gewinnen, was die Einstellung und Adaption an die komplexen Herausforderungen moderner Gesellschaften und gesellschaftlicher Problembewältigung angeht.

Anschlussfähigkeit an die Ingenieurswissenschaften

Die inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzung des Studiengangs mit ihrem ausgeprägten Technologiebezug ermöglicht ebenfalls den Brückenschlag insbesondere zu den Ingenieurswissenschaften mit ihrer RWTH-spezifischen interdisziplinären Ausrichtung auf gesellschafliche Zukunftsprobleme und ihre Bewältigung.

Fachspezifische und fachübergreifende Anschlussfähigkeit

Eine Besonderheit des Studiengangs Gesellschaftswissenschaften liegt auch darin, dass die interdisziplinäre Ausrichtung mit einer soliden Grundausbildung in den beteiligten Fachdisziplinen verbunden wird. Die durch die thematische und organisatorische Flexibilität der Studieninhalte ermöglichte Schwerpunktsetzung durch die Studierenden sowie die konkurrenzlose Betonung der Methodenkompetenz in der Ausbildung ermöglicht nicht nur die Spezialisierung in genuin inter- undtransdisziplinären Bereich, sondern auch den Übergang in fachspezifische Masterprogramme an der RWTH Aachen, anderen deutschen Universitäten und im internationalen akademischen Umfeld.

Attraktivität auch im außerakademischen Bereich

Abgesehen von der akademischen Qualifizierungsleistung des Bachelorstudiengangs Gesellschaftswissenschaften reagiert die RWTH Aachen auf den zukünftigen gesellschaftlichen Bedarf nach grundlegenden Kompetenzen zur praktischen Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Hierfür ist wiederum nicht zuletzt die angestrebte ausgeprägte Methodenkompetenz der Absolventinnen und Absolventen richtungsweisend, die von unmittelbarer Relevanz für die außeruniversitäre berufliche Praxis ist.