Kenntnisse und Fähigkeiten

 

Der Bachelorstudiengang Gesellschaftswissenschaften soll die Studierenden zu zivilgesellschaftlichem Engagement befähigen und zu deren Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass in den Lehrveranstaltungen der verschiedenen beteiligten Fächer jeweils von dem besonderen fachwissenschaftlichen Standpunkt ausgehend, der das Fach kennzeichnet, die Analyse unterschiedlicher politischer, sozialer, religiöser und kultureller Systeme gefordert wird, die zum Verständnis eigener und fremder Mentalitäten und Lebenswelten in ihrer historischen, religiösen, politischen und sozialen Bedingtheit sowie zur kritischen Bewertung von Aussagen über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Gesellschaftsphänomene beitragen. Der Studiengang lebt in besonderem Maße vom Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Studierenden erlernen dabei den kritischen Umgang mit Meinungen und Gegenmeinungen, Ideologien und Systemen sowie die ethischen Grundlagen und Grundprobleme ihrer Bewertung.

Folgende Kompetenzen, Fähigkeiten und Interessen sind Ihrerseits dabei hilfreich:

  • die Bereitschaft schwierige und komplexe Texte zu lesen und sie zu verstehen
  • Spaß am systematischen und methodischem Lesen
  • die Bereitschaft zur kritischen Hinterfragung des eigenen Denken
  • die Bereitschaft sich von anderen kritisieren zu lassen
  • die Bereitschaft, die Welt aus anderen Perspektiven wahrnhemen zu wollen und wahrzunehmen
  • die Bereitschaft und die Lust an Diskussionen und Gedankenaustausch
  • die Bereitschaft sich sich sprachlich zu äußern und sich so aktiv im Lehralltag einzubringen
  • Neugier und Offenheit für Neues