Grundlegendes
Während Ihres Studiums erwerben Sie folgende grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
(1) Fachliches Grundlagenwissen
- grundlegendes Wissen über die wichtigsten Begriffe, Grundlagen und Methoden der Gesellschaftswissenschaften und ihrer Teildisziplinen, insbesondere über zentrale Theorieansätze und Denktraditionen in den beteiligten Fächern; über Theorien und Methoden zur Analyse gesellschaftlicher Systeme und Subsysteme sowie über Modelle interkultureller Interaktion und weltanschaulicher Traditionen im internationalen, globalen Kontext.
(2) Methodenkompetenz
- Kenntnis der einschlägigen wissenschaftlichen Rechercheinstrumente, Hilfsmittel und Medien sowie die Fähigkeit, sie in der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung zu nutzen;
- Wissen um Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Textarten (z.B. Aufsätze, Vorträge, Thesenpapiere);
- Fähigkeit, fachwissenschaftliche Texte effizient zu lesen und zu strukturieren;
- Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und ein eingegrenztes Themengebiet in schriftlicher Form sprachlich und inhaltlich angemessen darzustellen;
- Kenntnis verschiedener fachwissenschaftlicher und weltanschaulicher Interpretationsmuster gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse und Fähigkeit, diese zu identifizieren und kritisch zu bewerten;
- Fähigkeit, gesellschaftswissenschaftliche Themenfelder und Forschungsergebnisse zielgruppenorientiert aufzubereiten und darzustellen;
- Fähigkeit, zu grundlegenden und aktuellen Problemfeldern gesellschaftswissenschaftliche Fragen zu formulieren und Gegenwartsprobleme methodisch richtig zu analysieren.
(3) Berufsfeldbezogene Qualifikationen
- Fertigkeit, auf der Basis der wissenschaftlichen Literatur Lösungsansätze für gesellschaftswissenschaftlich relevante Gegenwartsprobleme zu entwickeln und diese zu präsentieren;
- Fähigkeit, mündliche und schriftliche Kommunikationsaufgaben zu gesellschaftsbezogenen Themen ohne große Vorbereitung bzw. in knapper Vorbereitungszeit zu bewältigen (z.B. Kurzreferate, Briefings, Informationspapiere, Sachverhaltsdarstellungen und Literaturübersichten im Sinne von executive summaries und Tischvorlagen);
- Fähigkeit zur selbstständigen Organisation der Lösung von Aufgabenstellungen in der Gruppe durch optimale Wahl der Arbeitsmethodik und Aufgabenverteilung sowie (selbst-) kritischer Zusammenführung der Ergebnisse in einem effizienten Kommunikationsprozess;
- Fähigkeit zur Informationsermittlung und -zusammenstellung zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen anhand von kritisch evaluierten Publikationen und Stellungnahmen in Medien, von Interessengruppen, Unternehmen und nationalen wie internationalen Behörden;
- kritische Reflexion, Kontrolle und Optimierung des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens;
- Entwicklung angemessener individualisierter Strategien zur Bearbeitung eines Problems/ einer Aufgabenstellung in einem vorgegebenen Zeitrahmen;
- Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten zur flexiblen Arbeit in der Gruppe (Teamfähigkeit).